REMMERS HK-Lasur Grey-Protect - Holzschutzlasur für außen 5 l Platingrau FT 26788
Normaler Preis
€89.30
INKL. MWST. ZZGL. VERSANDKOSTEN
Konnte die Verfügbarkeit der Abholung nicht laden.
Verwenden Sie den REMMERS HK Dünnschicht-Schutzlack in Grautönen für Holzbeschichtungen im Außenbereich - Zäune, Holzplatten, Carports, Pergolen usw. Er ist Imprägnierung, Grundierung und Endbehandlung in einem. Lazura schützt das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Wespenbefall.
REMMERS HK Dünnschicht-Öl-Lasur in Grautönen für die Holzbeschichtung im Außenbereich
- Verwenden Sie die Schutzlasur im Außenbereich, insbesondere für die Beschichtung von formstabilen Hölzern - Zäune, Holzverkleidungen, Carports, Pergolen usw.
- Geeignet für den Schutz von teilweise formstabilem Holz wie Fensterläden, Fliesen oder Gartenhäusern.
- Es kann auch für die Grundierung von z.B. Fenstern und Türen verwendet werden.
- Nicht geeignet für die Beschichtung von horizontalen Flächen von Terrassen, Bodenbrettern usw.
- Für Terrassen verwenden Sie REMMERS Terrassenöl ECO oder REMMERS TOP Terrassenöl.
- Für Bodenbeläge REMMERS Hartwachs-Öl.
HK Lazura Grey Protect 3in1 = Imprägnierung, Grundierung und Endbehandlung in einem
- Holzimprägnierung - Schutz vor Pilzen, Schimmel, Bläue und Insekten. Bei der Behandlung von Holz im Außenbereich sollte dieser Schutz auf keinen Fall vergessen werden.
- Grundierung - das ist die Grundbehandlung der Holzoberfläche, egal ob farbig oder klar.
- Endanstrich - schützt das Holz dauerhaft vor Witterungseinflüssen und hebt die Struktur des Holzes hervor.
Artisan TIPP - Als letzten Schritt sollten Sie die Schnittkanten und -flächen des Holzes mit REMMERS - Crosscut Protective Coating behandeln. Dies verhindert Risse, Kantenabplatzungen und das Eindringen von Feuchtigkeit an den Schnittkanten.
Erhöhter Anteil an Feststoffpartikeln wirkt sicher gegen Wespenbefall
- Der hochwertige HK Grey Protect-Lack ist sehr gut feuchtigkeits- und UV-beständig.
- Er bildet einen dampfdurchlässigen Schutzfilm auf der Oberfläche - Feuchtigkeit kann ungehindert entweichen und die nasse Oberfläche trocknet schnell ab.
- Die Wirkstoffe schützen das Holz vor Verblauung, Schimmel und Algen.
- In Kombination mit dem richtigen Bautenschutz wird die Gefahr von Fäulnis reduziert.
Die natürlichen Grautöne der Glasur bewahren den gleichmäßigen Farbton auf Dauer
- Die HK-Dekorglasur blättert nicht ab und reißt nicht.
- Nach dem Trocknen ist die Lasur geruchsneutral.
- Die Farbtöne sind untereinander mischbar.
- Nach dem Anstrich hat die Oberfläche ein seidenmattes Aussehen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lasur, einer deckenden Farbe und einer Lackierung?
REMMERS HK-Lasur Grey Protect ist eine dünnschichtige Holzlasur
- Eine Dünnschichtlasur - ist ein halbtransparenter Anstrich, das heißt, man kann die Struktur des Holzes unter dem Anstrich sehen. Sie zieht in das Holz ein und bildet keinen Film auf der Oberfläche. Das hängt natürlich von der Dicke und der Anzahl der Anstriche ab. Dunklere Lacktöne sind im Allgemeinen haltbarer als hellere, weil sie einen besseren UV-Schutz bieten. Je dunkler der Lack, desto mehr Pigmente und desto höher der UV-Schutz.
- Dickschichtige Lasur - hat mehr Pigmente, mehr Deckkraft, aber man kann die Holzmaserung immer noch sehen. Außerdem besteht die große Gefahr, dass die Farbe Risse bekommt und abblättert. Bei der Renovierung muss die Oberfläche abgeschliffen werden. Nicht empfohlen für instabile Holzelemente (Zäune, Fassaden, Pergolen).
- Deckende Farbe - schafft nach dem Anstrich eine einheitliche Farbe, deckt die Holzstruktur ab. Sie ist ein sehr guter UV-Schutz.
- Der Lack ist eine dicke Schicht, er bildet einen Film auf der Oberfläche, der bei der Renovierung abgeschliffen werden muss.
Jeder Heimwerker und Handwerker kann mit der Lasur arbeiten
- Ein formstabiler Untergrund zum Streichen sollte einen Feuchtigkeitsgehalt von 11% bis 15% haben.
- Ein teilweise formstabiler und instabiler Untergrund sollte einen maximalen Feuchtigkeitsgehalt von 18% haben.
- Die Untergrund- und Umgebungstemperatur beim Streichen sollte zwischen +5°C und +30°C liegen.
- Die zu streichende Fläche muss sauber, trocken und frostfrei sein.
- Alte Farbe, Krusten, Staub und Schmutz entfernen.
- Unebenheiten und offene Stellen mit Harz mit Verdünnung reinigen.
- Schleifen Sie die Oberfläche leicht glatt und entfernen Sie den Schleifstaub. So kann die Lasur besser einziehen.
- Schleifen Sie die gehobelte Lärche und harzhaltige Nadelhölzer mit einem gröberen P80-Schmirgelleinen. Dadurch wird die Haftung des neuen Anstrichs verbessert und das Renovierungsintervall verlängert.
- Führen Sie 2 Anstriche mit Lack aus. Bei gehobelten oder sehr dichten Hölzern 3 Anstriche.
- Mit jedem weiteren Anstrich nehmen der Glanz und der Farbton zu.
- Das endgültige Aussehen des Farbtons wird durch einen Probeanstrich bestimmt. Es hängt von der Holzart, der Oberfläche, der Art des Auftragens und der Anzahl der Anstriche ab.
- Nach dem Öffnen der Dose den flüssigen Inhalt gründlich mischen.
- Lasur ist sofort einsatzbereit - nicht verdünnen.
- Mit einem Pinsel 2 Anstriche in Faserrichtung auftragen. Kann auch durch Tauchen, Eintauchen oder Sprühen aufgetragen werden (nur in geschlossenen Anlagen).
- Die Trocknungszeit für den ersten Anstrich beträgt ca. 12 Stunden (unter optimalen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen).
- Den zweiten Anstrich erst nach vollständiger Trocknung auftragen. Auch hier ist eine Trocknungszeit von ca. 12 Stunden einzuhalten.
- Reinigen Sie die bei der Arbeit verwendeten Werkzeuge sofort nach der Fertigstellung mit Verdünner.
Ergiebigkeit der Lasur
- Für einen Pinselauftrag ca. 10 - 12 m² aus 1 l Produkt streichen.
- Die genaue Menge wird durch einen Probeanstrich ermittelt.
Wie wird die restliche Glasur aufbewahrt?
- Bewahren Sie die Dose gut verschlossen in der Originalverpackung auf.
- Vor Frost schützen.
- Es empfiehlt sich, eine kleine Menge des nicht verwendeten Produkts in ein kleineres Gefäß umzufüllen, um die Bildung von Gelee zu verhindern.
- Wenn Sie noch Glasur übrig haben, verschließen Sie die Dose sorgfältig und stellen Sie sie auf den Kopf, damit keine Luft eindringen kann. Auf diese Weise können Sie die Glasur bedenkenlos für das nächste Jahr aufbewahren.