BELINKA Base - Holzimprägnierung 0,75 l Farblos
Normaler Preis
€10.79
INKL. MWST. ZZGL. VERSANDKOSTEN
Konnte die Verfügbarkeit der Abholung nicht laden.
Grundlegende Holzimprägnierung für die Außenanwendung auf Holzfassaden, Fensterrahmen, Blockhütten, Schuppen, Eingangstüren usw. Er reduziert den Verbrauch der Endbeschichtung und schützt das behandelte Holz vor Insekten, Schimmel und Verblauung.
Die imprägnierende Beschichtung schützt das Holz perfekt vor Insekten, Schimmel und Bläue.
- Verwenden Sie die Grundimprägnierung im Freien für alle Holzarten.
- Entwickelt für Holz, das ein höheres Schutzniveau erfordert.
- Decken Sie die Grundimprägnierung mit einem Deckanstrich ab, z.B. Belinka Lasur.
- Lösemittelimprägnierung zur sofortigen Anwendung.
- BELINKA BASE schützt gestrichenes Holz vorbeugend gegen:
- Insekten und Schädlinge.
- Pilze.
- Bläue.
Hervorragende Wahl für Holzfassaden, Fensterrahmen, Zäune, Schuppen, Terrassen, Geländer, usw.
- Es dringt perfekt in die lackierte Holzoberfläche ein.
- Hinterlässt eine Schutzschicht auf der Oberfläche.
- Anwendung auf Holz mit unzureichender Widerstandsfähigkeit.
- Behandeln Sie das imprägnierte Holz so bald wie möglich nach dem Trocknen mit einem wetterfesten Anstrich wie Toplasur UV Plus.
- Die Verwendung einer Imprägnierung verringert die Absorption anderer Beschichtungen in das Holz und reduziert somit deren Verbrauch.
- Nach dem Trocknen ist die Imprägnierung transparent.
Artisan TIPP - Streichen Sie die Holzoberfläche von allen Seiten gründlich an und behandeln Sie dabei besonders sorgfältig die Kanten.
Die Imprägnierung nicht auf Holz verwenden, das in direktem Kontakt mit Lebensmitteln steht.
- Sie ist nicht geeignet für die Behandlung von Holzoberflächen, die mit Lebensmitteln, Tierfutter und längerem Hautkontakt in Berührung kommen.
- In Innenräumen nur in feuchten Räumen wie einem gut belüfteten Keller oder auf kleinen Flächen wie Fenstern anwenden. Anschließend mit einem biozidfreien Produkt wie z. B. Belinka Lasur überstreichen.
- Bei der Behandlung von Holz mit Imprägnierung in Innenräumen ist der Raum gut zu lüften.
- Das behandelte Holz darf nicht mit Erde, Oberflächen- oder Grundwasser in Berührung kommen.
- Die Imprägnierung enthält verschiedene Arten von Harzen, Bioziden und Lösungsmitteln.
Jeder Handwerker und Heimwerker kann mit Imprägnierung arbeiten
- Der zu streichende Untergrund muss trocken, sauber und frostfrei sein.
- Auf dem behandelten Holz dürfen sich keine alten Flecken befinden.
- Behandeln Sie bereits mit Schimmel oder Insekten befallenes Holz vorher mit Belocid.
- Die ideale Temperatur für die Verarbeitung sollte über 15 °C liegen.
- Streichen Sie die Oberfläche nicht in direktem Sonnenlicht.
- Die Imprägnierung ist sehr leicht zu verarbeiten - einfach aufzutragen.
- Schützen Sie beim Auftragen die umliegenden Pflanzen vor Flecken durch die Imprägnierung.
- Alte Anstriche und Lacke sorgfältig entfernen, damit das Holz die Imprägnierung wieder aufnehmen kann. Bei der Renovierung von Holzoberflächen ist ein Probeanstrich erforderlich.
- Schleifen und reinigen Sie kleinere Beschädigungen.
- Die endgültige Wirkung hängt von der Menge der Imprägnierung im Holz, der Art und Qualität des Holzes und dem Trocknungsgrad ab.
- Nach dem Öffnen der Dose den flüssigen Inhalt gründlich mischen.
- Sofort einsatzbereit - nicht verdünnen.
- Mit einem Pinsel auftragen, eintauchen oder über die gesamte Fläche gießen.
- Trocknungszeit ca. 8 - 12 Stunden, je nach Schichtdicke, Holzart, Luftfeuchtigkeit und Temperaturbedingungen.
- Nach 24 Stunden mit z.B. Lasur oder Toplasur UV Plus überstreichen. Nach 1 Woche kann mit einem beliebigen Decklack überlackiert werden.
- Die bei der Arbeit verwendeten Werkzeuge sofort nach der Fertigstellung mit Verdünnung waschen.
Abdichtungskapazität für Holz
- Mit 1 Liter können Sie etwa 6 - 7 m² behandeln.
- Die Ergiebigkeit hängt von der Absorptionsfähigkeit des Holzes ab, wobei bei höherem Verbrauch mehr Schutz geboten wird.
- Ein guter Schutz für Kiefer wird mit ca. 140 - 160 ml/m2 erreicht, während bei Fichte der Verbrauch an Imprägnierung aufgrund der geringeren Saugfähigkeit geringer ist.
- Die genaue Menge kann durch einen Probeanstrich ermittelt werden.
Wie pflegt man die verbleibende Imprägnierung?
- Lagern Sie die Dose fest verschlossen in der Originalverpackung bei einer Temperatur zwischen +5 °C und +30 °C.
- Schützen Sie sie vor Frost und direkter Sonneneinstrahlung.
- Sie können das verbleibende Produkt in ein kleineres Gefäß umfüllen, aber achten Sie darauf, es richtig zu beschriften, um Verwechslungen zu vermeiden.