7 bewährte Tipps zur Senkung der Luftfeuchtigkeit auf ein gesundes Maß
Saubere Luft mit der richtigen Luftfeuchtigkeit ist die Grundlage für ein gesundes Wohnumfeld. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Wohnung zu feucht ist, sollten Sie nicht warten, bevor Probleme auftreten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung reduzieren können und was Sie dagegen tun können, wenn sie Ihnen trotz Ihrer Bemühungen nicht aus dem Kopf geht.
Verschließen Sie niemals die Augen vor der Luftfeuchtigkeit im Haus - sie kann gefährlich sein
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung birgt mehrere Risiken. Zunächst einmal kann sie Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Sie schafft ideale Bedingungen für Schimmel und Hausstaubmilben. Sie verursacht Atembeschwerden, tränende Augen, Kratzen im Hals, Schlaflosigkeit, trägt zur Entwicklung von Asthma und Allergien bei und kann in extremen Fällen zu ernsteren Problemen wie Infektionen führen.
Außerdem kann die Wäsche in feuchten Umgebungen schlechter trocknen, so dass sich zum Beispiel auf der Bettwäsche Schimmel bilden kann. Auch Holzmöbel, Fußböden oder Vertäfelungen können morsch werden. Kurzum, wenn Sie zu viel Feuchtigkeit haben, lohnt es sich, sich frühzeitig darum zu kümmern.
Wie kann ich feststellen, ob es in meiner Wohnung zu feucht ist?
Können Sie sich vorstellen, dass das auch auf Sie zutrifft? Das sind die Indikatoren, die Ihnen sagen, wann es Zeit ist, etwas gegen die Feuchtigkeit zu unternehmen:
- häufig beschlagene Fenster
- feuchte Wände und Schimmel
- verrottendes Holz
- verbrauchte Luft
- bröckelnder Putz
- Korrosion an Metallen
- Wäsche, die zu lange zum Trocknen braucht
Sie können die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung genau messen
Um zu wissen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit über dem Normwert liegt, und um später zu messen, ob Sie die Luftfeuchtigkeit senken, besorgen Sie sich ein Hygrometer. Es kostet ein paar hundert Kronen und zeigt Ihnen die aktuelle Luftfeuchtigkeit genau an.
Aber Vorsicht, eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit ist auch nicht gut für Ihre Gesundheit. Die ideale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 % liegen. Sie hängt aber auch von der Lufttemperatur ab. Bei 18 °C kann sie 70 % erreichen, aber bei höheren Temperaturen sollte sie im idealen Bereich von 40 - 60 % bleiben.
7 Tipps zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit in der Wohnung
Sind Sie sich jetzt im Klaren und wissen, dass Ihre Wohnung zu feucht ist? Befolgen Sie diese sieben Tipps und Sie werden die Luftfeuchtigkeit bald reduzieren können.
-
Im Winter nicht zu viel heizen
Die Raumlufttemperatur sollte im Winter 21 °C nicht überschreiten. Das liegt daran, dass die Außenseite der Wand abgekühlt wird, während die Innenseite erwärmt wird, und wenn der Temperaturunterschied zu groß ist, kondensiert die Feuchtigkeit an den Außenwänden. Versuchen Sie, eine stabile Temperatur zu halten, die nur leicht über 20 °C liegt. -
Richtig lüften
Sie müssen mindestens dreimal am Tag lüften. Und zwar bevor sich die Luft stickig anfühlt. Öffnen Sie die Fenster immer für ein paar Minuten weit und schließen Sie sie dann. So kann die Luft im Raum ausgetauscht werden, aber die Wände bleiben warm.Lüften Sie nur im Sommer. Im Winter kühlt es den Rahmen und die Wand neben dem Fenster zu sehr ab, so dass Wasser kondensieren kann. Auch in den wärmeren Monaten, wenn Sie die Lüftung ständig geöffnet haben, sollten Sie dreimal am Tag richtig lüften.
-
Besorgen Sie sich einen leistungsstarken Ventilator für Ihr Badezimmer
Besonders wenn Sie ein fensterloses Badezimmer haben, ist ein Ventilator ein Muss. Achten Sie darauf, dass er stark genug ist, um die gesamte überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Lassen Sie ihn nach einem Bad oder einer Dusche eine halbe Stunde lang laufen. Sie können die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Badezimmer auch verringern, indem Sie kürzer duschen und weniger heißes Wasser verwenden. Aber wer will schon auf den entspannenden Moment am Abend verzichten. -
Benutzen Sie beim Kochen immer die Dunstabzugshaube
Es scheint eine Kleinigkeit zu sein, aber die Menge an Dampf, die beim Kochen in die Luft entweicht, hat einen großen Einfluss auf die Gesamtfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung. Die Dunstabzugshaube muss, wie der Ventilator im Badezimmer, stark genug sein. Vergessen Sie nicht, sie regelmäßig zu reinigen und verwenden Sie beim Kochen immer die Deckel. -
Wäsche draußen oder im Trockner trocknen
Hängen Sie die Wäsche im Sommer draußen zum Trocknen in der Sonne auf. Aber im Winter ist ein Wäschetrockner die beste Lösung. Das kostet zwar Geld, spart aber Arbeit und Platz in der Wohnung, wo man nicht über den Trockner stolpern muss. Wenn ein Wäschetrockner nicht in Frage kommt, sorgen Sie dafür, dass die Waschmaschine die Wäsche gut auswringt, damit sie nicht zu nass wird, und hängen Sie sie an die Heizung. -
Verschönern Sie Ihre Wohnung mit feuchtigkeitsabsorbierenden Pflanzen
Einige Pflanzen lieben Feuchtigkeit und nehmen sie aus der Luft auf. Außerdem verbessern sie die Qualität der Luft. Wenn Sie häufig unter allergischem Schnupfen und Husten oder unter Hautproblemen wie Schuppenflechte oder atopischem Ekzem leiden, profitieren Sie doppelt.Welche Pflanzen absorbieren die meiste Feuchtigkeit?
- Bambuspalmen
- Englischer Efeu
- Farne
- Orchideen
- Tillandsien
-
Kaufen Sie einen Luftentfeuchter
Wenn die Dinge nicht gut laufen, kommt die Technik ins Spiel. Luftentfeuchter saugen die Luft an und kühlen sie ab, so dass sie kondensiert. Das dabei entstehende Wasser sammeln sie in einem Behälter. Es handelt sich um eine Investition von mehreren Tausend Euro, aber wenn Sie Ihre Gewohnheiten nicht ändern wollen, kann dies eine effektive Lösung sein.
Wenn nichts hilft und die Feuchtigkeit immer noch an Ihnen klebt
Sie versuchen, alle oben genannten Ratschläge zu befolgen, aber Ihre Wohnung ist immer noch feucht? Dann ist das Problem wahrscheinlich schwerwiegender, und es ist auch nicht einfach, es zu beheben. Hartnäckige Feuchtigkeit wird in der Regel verursacht durch:
-
Baumängel - durch eine mangelhafte Bauweise oder Isolierung entstehen sogenannte Wärmebrücken. Sie treten am häufigsten um Fenster oder in Ecken auf. Sie lassen sich durch Messung der Oberflächentemperaturen der Wände feststellen. Dies erfordert jedoch die sachkundige Hand eines Fachmanns.
-
Schlechte Qualität der PVC-Fenster - möglicherweise sind sie undicht oder schlecht eingebaut, so dass zu viel Feuchtigkeit in die Wohnung eindringen kann. Vergessen Sie nicht, die Fensterdichtungen und Abflüsse zu reinigen, wenn Sie Ihre Fenster putzen.
Eine spezielle Anti-Schimmel-Beschichtung schützt die Wände
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Wände mit der Spezialbeschichtung ETERNAL In Steril zuverlässig vor Schimmel zu schützen. Sie verhindert die Bildung von Schimmel und das Wachstum von Bakterien und sorgt für höchstmögliche Oberflächensterilität. Darüber hinaus enthält sie keine gefährlichen oder bioziden Stoffe und ist geruchsneutral.
Wenn Sie feststellen, dass erhöhte Feuchtigkeit durch Wärmebrücken verursacht wird, kann ETERNAL In Thermo helfen. Es vereinheitlicht die Oberflächentemperatur der Wände und verhindert, dass sie auskühlen. Darüber hinaus sind die Wände nach dem Anstrich abwaschbar,
und halten länger als neu.
Wenn Sie Angst vor Wärmebrücken und damit vor Schimmel an den Wänden haben, können Sie die Anstriche kombinieren. Tragen Sie zuerst ETERNAL In Thermo und dann ETERNAL In Steril auf. Und die Feuchtigkeit hat keine Chance!
Wir können Ihnen dieses Produkt, das nicht in unserem normalen Sortiment enthalten ist, auf Anfrage zusenden.