ThermoWood: ein vollständiger Überblick über dieses außergewöhnliche Holz

ThermoWood: ein vollständiger Überblick über dieses außergewöhnliche Holz

ThermoWood: Was macht es so besonders?

Holz, das auch ohne regelmäßige Pflege jahrelang im Außenbereich halten kann? Die Rede ist von speziell behandeltem Holz namens ThermoWood. Was genau verbirgt sich hinter diesem Namen, welche außergewöhnlichen Eigenschaften hat dieses Holz, was kann man damit bauen und wie pflegt man das entstandene Projekt? Das alles haben wir für Sie detailliert aufgeschrieben.

Was ist ThermoWood?

ThermoWood ist wärmebehandeltes Holz. Diese spezielle Behandlung verleiht ihm außergewöhnliche Eigenschaften wie Formbeständigkeit und hohe Resistenz gegen äußere EinflüsseFeuchtigkeit, Frost, Sonne, Schimmel. Daher kann es für Außenterrassen, Fassaden, Poolverkleidungen und Saunen verwendet werden. Das gesamte Verfahren wird völlig ökologisch und ohne Chemikalien durchgeführt, so dass es universell einsetzbar ist und auch in Innenräumen verwendet werden kann.

Vorteile

Durch die Wärmebehandlung gewinnt das Holz eine Reihe von Vorteilen:

Hohe Dauerhaftigkeit
Die Wärmebehandlung bei bis zu 212 °C in speziellen Trockenkammern verändert die physikalischen Eigenschaften des Holzes und seine innere Struktur. Dadurch wird das Holz deutlich widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse, Fäulnis und Pilzbefall.

Formstabilität
Durch die Behandlung des Holzes wird die Zellulose aufgespalten und das Harz sowie die meisten biologischen Substanzen entfernt. Dadurch wird die Anfälligkeit des Holzes für Verziehen, Quellen und anschließendes Schwinden um bis zu 60 % reduziert. Das Holz verzieht sich nicht und verändert seine Form nicht.

Hoblované hranoly ThermoWood® v nejrůznějších šířkách v reálném prostředí

Geringere Feuchtigkeitsaufnahme
ThermoWood nimmt bis zu 50% weniger Feuchtigkeit auf als herkömmliche Hölzer. Es eignet sich daher perfekt für Außenbereiche, in denen es feuchten Umgebungen ausgesetzt ist. Der stabile Feuchtigkeitsgehalt des Holzes liegt bei 5–7%.

Bessere Wärmedämmung
ThermoWood hat bessere Wärmedämmeigenschaften und eine geringere Wärmeleitfähigkeit (um etwa 20–25%) als das gleiche Holz ohne diese Behandlung. Daher verbrennt es nicht die Füße in der Sonne und kann auch für Sitzflächen in Saunen und Dampfbädern verwendet werden.

Umweltfreundlich
Bei der Behandlung des Holzes werden keine Chemikalien verwendet. Die Wärmebehandlung erfolgt ausschließlich mit Dampf und Druck. ThermoWood ist daher genauso umweltfreundlich wie herkömmliches, unbehandeltes Holz.

Einfache Pflege
Wenn Sie ThermoWood völlig unbehandelt lassen, verringert sich seine Lebensdauer nicht. Sie müssen jedoch damit rechnen, dass das Holz nach etwa 12 Monaten auf natürliche Weise vergraut und eine silbrige Patina entwickelt. Um das schöne karamellfarbene Aussehen zu erhalten, empfehlen wir, das Holz mit einem Öllack zu behandeln. Im folgenden Artikel beraten wir Sie bei der Wahl des richtigen Anstrichs.

Hoblované hranoly ThermoWood® použité pro stavbu schodů a zábradlí

Natürliche Eigenschaften von ThermoWood

Jedes Holz hat sein eigenes natürliches Verhalten und seine eigenen Eigenschaften, die nicht als Fehler angesehen werden können, so auch ThermoWood. Eine allmähliche Vergrauung durch Umwelteinflüsse ist ein natürliches Merkmal, ebenso wie das vermehrte Auftreten von Ästen.

Und wie sehen die Vorderseite und die Rückseite aus?
Die Vorderseite der ThermoWood-Dielen wird ebenso wie die beiden angrenzenden Seiten einer gründlichen Prüfung unterzogen. Sie können aber dennoch kleine Risse aufweisen, die aus der Entfernung nicht sichtbar sind.

Die Rückseite, die nicht geprüft wird, kann Abplatzungen und sichtbare Risse aufweisen. Bei Terrassendielen findet sich eine dünne Linie, die ein charakteristisches Merkmal der Querfederrillen-Produktionstechnologie ist.
Einige kleinere Unvollkommenheiten können beim Zuschnitt des Holzes oder bei der Verlegung leicht korrigiert werden.

Diese Merkmale beeinträchtigen nicht die grundlegende Funktion und Haltbarkeit von ThermoWood, sondern verleihen ihm Authentizität.

Wie wird ThermoWood hergestellt?

Wie wir bereits gesagt haben, ist die thermische Holzbehandlung völlig umweltfreundlich. Sie fragen sich, wie die Magie geschieht? Sie besteht aus drei Schritten:

  1. Trocknung des Holzes – Mit Hilfe von Dampf wird das Holz allmählich auf 130 °C erhitzt. Während der Behandlung wird das Holz jedoch nie auf 0 % Feuchtigkeit getrocknet (stattdessen bleibt es bei 6–8%). Diese Trocknungsphase erfolgt in drei Zyklen.
  2. Intensive Wärmebehandlung – Die Temperatur in der Kammer wird auf 212 °C erhöht und bleibt zwei bis drei Stunden lang auf diesem Wert. Der Wasserdampfgehalt der Luft in der Kammer muss die ganze Zeit über gleich bleiben.
  3. Abkühlung und Stabilisierung des Holzes – Kalter Wasserdampf wird in die Kammer geblasen, um das Holz allmählich auf 30–40 °C abzukühlen. Außerdem wird das Holz immer wieder mit Wasserdampf befeuchtet, bis sich der Feuchtigkeitsgehalt bei 6–8% stabilisiert hat. So werden optimale Bedingungen für die Weiterverarbeitung erreicht.

Artisan-TIP: Dank der positiven Veränderung der Holzstruktur werden Sie auch an einem Dampftag keine Pechsträhne erleben. Um die ursprüngliche Karamellfarbe zu erhalten, behandeln Sie das Holz mit geeigneten Ölen.

Die Dichte von so behandeltem Holz liegt bei etwa 450 kg/m³. Je nach Dauer und Intensität der Wärmebehandlung ändert das Holz auch seine Farbe zu einem durchgängig dunklen Karamell.

Čelní hrana hoblovaného hranolu - karamelová barva viditelně v celém průřezu hranolu

Die Kiefer ist die Königin


Die finnische Kiefer wurde zuerst für die thermische Behandlung verwendet und ist auch die am häufigsten verwendete Art von Thermoholz. Da sie unter den unwirtlichen nordischen Bedingungen wächst, ist sie von Natur aus sehr dauerhaft. Zusammen mit der Wärmebehandlung erhält die finnische Kiefer eine außergewöhnliche Qualität und Haltbarkeit.

Nach der Behandlung ändert sich die Farbe des Kiefernholzes von hellgelb zu mittelbraun mit einem schönen rustikalen Aussehen.

Andere Arten von ThermoWood sind Fichte, Esche, Birke oder Lärche.


Sehen Sie sich die rechte Seite an: Kiefer versus Fichte


Wenn Sie mit ThermoWood arbeiten, sollten Sie daran denken, dass jede Holzart ihre eigenen Besonderheiten hat!
Denken Sie daran, dass die Seite, die die Prüfung besteht, die Vorderseite ist. Wenn wir Fichte und Kiefer betrachten, sind die Oberflächen unterschiedlich. Wie können Sie sie also unterscheiden? Bei der Kiefer ist die Stirnseite immer das Kernholz. Wenn man sich den Schnitt ansieht, hat es Flugringe, die den Eindruck eines Lächelns vermitteln. Bei Fichte ist es genau andersherum. In den meisten Fällen hat Fichte regenbogenförmige Sommerringe, aber es ist immer besser, einem Profil oder einer grafischen Zeichnung zu folgen. Also Vorsicht, die richtige Seite ist entscheidend!

Thermowood® borovice pohledovou stranou nahoru
Die Stirnseite von ThermoWood Kiefer ist die rechte Seite, die das Mark enthält (Kernseite).
Čelní hrana kartáčované palubky TGV ThermoWood®
Die Vorderseite, die Vorderseite und die beiden angrenzenden Seiten werden einer gründlichen Prüfung unterzogen.

Wozu Sie ThermoWood verwenden können


Hervorragend geeignet für den Außen- und Innenbereich, wo Holz extremen Bedingungen ausgesetzt ist – zum Beispiel in einer Sauna. Im Artisan-Sortiment haben wir die folgenden Typen für Sie:

  • Terrassendielen – Für Außenterrassen, Wintergartenböden, Pergolen, Stufen, Brücken über Teiche oder um Schwimmbäder.
  • Gehobelte Hölzer – Als Unterkonstruktion für Terrassen oder Terrassendielen, Gartenmöbel, Saunaanlagen oder Außenverkleidungen.
  • Rhombus-Fassadenverkleidung – Ein vierseitiges Fassadenprofil mit abgerundeten Kanten.
  • Fassadenverkleidung Decking – Verwendung für Außenverkleidungen an Fassaden und anderen Bauwerken.
  • Zaunpaneele, die lange halten.

Wie man ThermoWood pflegt


Obwohl ThermoWood ein sehr dauerhaftes und stabiles Holz ist, verändern sich ohne regelmäßige Pflege einige seiner Oberflächeneigenschaften. Insbesondere durch die UV-Strahlung vergraut das Holz im Laufe der Zeit, die Oberfläche wird faltig und bekommt leichte Risse. Diese Veränderungen sind nur oberflächlich und beeinträchtigen die Funktion und Haltbarkeit des Holzes nicht, aber wenn Sie die ursprüngliche karamellfarbene Schönheit des Holzes erhalten wollen, ist eine regelmäßige Pflege empfehlenswert.

Idealerweise behandeln Sie ThermoWood zweimal im Jahr mit einem Anstrich mit einem speziellen ThermoWood-Produkt. Es ist wichtig zu wissen, dass thermobehandeltes Holz kein gewöhnliches Holz ist. Durch die Trocknung hat es zwar seine Widerstandsfähigkeit erhöht, aber die Fähigkeit verloren, den Schutzanstrich wie andere Hölzer zu absorbieren. Aus diesem Grund ist die Wahl der Behandlung so wichtig. Geeignet sind Produkte von ADLER, die speziell auf ThermoWood getestet wurden. Eine andere Möglichkeit sind Qualitätsfarben von PNZ oder OSMO, die die Eigenschaften dieses Holzes respektieren und es schützen. Mit diesen Produkten sichern Sie den dauerhaften Schutz und die Schönheit Ihres ThermoWoods.

Und was ist, wenn ThermoWood bereits eine gräuliche Färbung angenommen hat?
Sie müssen nicht den Kopf hängen lassen oder gleich zum mechanischen Schleifen greifen. Entgraur beseitigen den Grauschleier schnell.