Holzschädlinge: Treffen Sie die gefährlichsten unter ihnen
Holz ist ein beliebtes Material im Bauwesen und bei der Möbelherstellung. Es ist jedoch durch verschiedene Schädlinge bedroht, die nicht nur seine Struktur, sondern auch die allgemeine Stabilität von Bauwerken gefährden können. Im folgenden Artikel werden wir uns mit den Schädlingen befassen, die Holz am meisten bedrohen, und wie man ihnen vorbeugen oder sie beseitigen kann.
Zerstörerische Kombinationen: Insekten, Pilze und Schimmelpilze
Holzschädlinge stellen eine ernsthafte Bedrohung sowohl für die Stabilität von Bauwerken als auch für den Erhalt von Holz in Wohnungen dar. Die Schädlinge leben unter verschiedenen Bedingungen und arbeiten oft zusammen, was zu verheerenden Folgen führen kann. Die Hauptgruppen dieser Schädlinge sind holzbohrende Insekten und holzbohrende Pilze, wobei Schimmelpilze als Einfallstor für Pilze dienen können. Ihre Aktivität kann zu schweren Schäden am Holz führen.
Schimmelpilze
Sie entwickeln sich zunächst auf der Holzoberfläche als kleine isolierte Gruppen, die nach und nach wachsen und sich zu größeren Kolonien zusammenschließen. Je nach Holzart können Schimmelpilze unterschiedlich aussehen, zum Beispiel als grüne Inseln, schwarze Punkte oder weiße Wattebäusche. Neben der ästhetischen Beeinträchtigung des Holzes sind auch die gesundheitlichen Risiken zu bedenken, die mit dem Kontakt mit Schimmelpilzen verbunden sind. Schimmelpilze können über die Luft übertragen werden und Allergien oder Asthma verursachen oder verschlimmern.
Holzbohrende Pilze
Treten auf Holz in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf. Sie dringen in das Innere des Holzes ein und breiten sich gleichzeitig auf der Holzoberfläche aus. Diese Pilze können verschiedene Formen annehmen, z. B. einen watteartigen Belag oder dünne Stränge. Holz im Freien sowie Holz, das in direktem Kontakt mit Wasser oder feuchtem Boden steht, bietet ein ideales Umfeld für ihr Wachstum. Sie treten häufig an Holz unter Dächern auf, wo die Isolierung unzureichend ist oder der Schutz des Holzes beeinträchtigt wurde. Von holzbohrenden Pilzen befallenes Holz verliert an Festigkeit und verrottet allmählich.
Der bekannteste holzzerstörende Pilz:
- Holzwurm – Er ernährt sich hauptsächlich von Nadelholz und verursacht dessen Zersetzung.
- Trametes – Häufig in Holzstämmen zu finden.
- Keller Schwamm – Befällt Holz, das mit feuchtem Mauerwerk in Berührung kommt.
- Gloeophyllum – Nistet sich in Ritzen im Holz ein und frisst es von innen auf.
- Fibroporia Vaillantii – Befällt vor allem Nadelholz mit hohem Feuchtigkeitsgehalt.
Holzbohrende Insekten
Sie leben in der Regel in trockenem Holz und können Schäden an verschiedenen Holzkonstruktionen, Fußböden, Möbeln und Dekorationen verursachen. Die Insekten dringen in das Innere des Holzes ein und legen Gänge an, die die Struktur des Holzes schwächen und dazu führen, dass es sich allmählich in Staub auflöst. Eine frühzeitige Erkennung und ein wirksamer Schutz sind wichtig, um den Schaden zu minimieren.
Das bekannteste holzbohrende Insekt:
- Wurmloch – Seine Larven graben Tunnel in das Holz, die dessen Struktur schwächen und es verrotten lassen.
- Zimmermann Skäfer – Liebt warme Umgebungen und befällt vor allem Nadelholz, wobei er lange Tunnel mit ovalen Eingangslöchern anlegt.
- Lyctus – Befällt eine Vielzahl von Holzarten, darunter Eichen und Tropenhölzer, und kann Holz zu Staub machen.
- Urocerus gigas – Bevorzugt frisches Holz, und ihre Larven können sich mehrere Jahre lang in eingebettetem Holz entwickeln.
Aber wie kann man ihre Anwesenheit im Holz feststellen?
Führen Sie eine gründliche Sichtprüfung des Holzes durch und suchen Sie nach Löchern, Sägespänen oder achten Sie auf bestimmte Geräusche, die auf ihre Aktivität hindeuten könnten. Sie können auch nach erwachsenen Tieren suchen, die oft auf das Vorhandensein von Larven hinweisen.
Vorbeugung als wesentlicher Schritt zur Erhaltung der Schönheit und Stärke von Holz
Durch eine regelmäßige Inspektion können Anzeichen einer Infektion frühzeitig erkannt werden, so dass ein wirksames Eingreifen und ein Schutz vor Schadorganismen möglich ist. Schädlingsbefall kann durch hochwertigen Holzschutz verhindert werden. Empfehlenswert ist eine Bochemit-Imprägnierung, die Pilze, Schimmel und holzzerstörende Insekten wirksam bekämpft, oder Lignofix, das auch holzverfärbenden Pilzen vorbeugt. Vorbeugung ist oft wirksamer als nachträgliche Schädlingsbekämpfung und Ausbesserung von geschädigtem Holz. Mit Pflege und regelmäßiger Kontrolle können Sie die Schönheit und Festigkeit des Holzes für viele Jahre erhalten.
Regelmäßige Inspektionen, die Verwendung geeigneter Schutzmittel und die wirksame Entsorgung von befallenem Holz können das Schadensrisiko minimieren und die Lebensdauer von Holzkonstruktionen verlängern. Sie wissen nicht, was Sie wählen sollen? Wenden Sie sich an uns, entweder per Chat, E-Mail oder über unsere Helpline. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl und senden Ihnen auch Produkte zu, die nicht in unserem normalen Angebot enthalten sind.